Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Grundwort zu

  • 1 basis

    basis, is u. eos, Akk. im, Abl. ī, f. (βάσις), die Grundlage, I) eig.: A) als t. t. der Architektur: a) das Fußgestell, der Sockel, das Postament, statuae, Cic.: colossici Apollinis, Vitr.: columellae, Cic.: sepulcri, Cic.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände (s. abacus no. IV, b), Plin. – Sprichw., alqm cum basi sua metiri, jmd. samt seinem Untergestelle messen = bei ihm einen zu hohen Maßstab anlegen, ihn überschätzen, Sen. ep. 76, 31. – Bildl., bases (Grundlagen) virtutis, Vulg. Sirach 6, 30. – b) der unterste Teil des Säulenschafts, scapi, Vitr. 4, 1, 6 (was wir »Base« od. »Säulenfuß« nennen, heißt bei Vitruv spira, s. d.). – c) die Grundmauer, villae, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 5. – B) als mathem. t. t., trianguli, die Grundlinie, Cic. de nat. deor. 2, 125: arcus, die Sehne, Col. 5, 2, 9. – C) die Fußsohle des Viehes, Veget. mul. 1, 25, 6. – II) übtr.: A) als gramm. t. t., das Grundwort, ut ipsa vox basis eius, Varr. sat. Men. 362. – B) als t. t. der Metrik, die Verbindung zweier Füße, Mar. Victorin, 1, 11, 38. p. 47, 4 K.: basis iambica, trochaice, Diom. 505, 14 u. 30: bases trochaicae, iambicae, Mar. Victorin. 2, 8, 6. p. 90, 10 u. 12 K. – C) als rhet. t. t., die Grundlage der Erzählung, Donat. Ter. Eun. 1, 2, 36. – / Genet. basis, Vitr. 10, 11 (16), 9. Vulg. 1. regg. 7, 27 u. 34, od. baseos, Vitr. 10, 15 (21), 2: Akk. klass. basim, später auch basin, Cael. Aur. acut. 1, 8, 54. Diom. 505, 14 u. 30, od. basem, Corp. inscr. Lat. 9, 1656 u. 10, 5848. Gromat. vet. 297, 17, od. basidem, Ven. Fort. 8, 18 (in epist.): Abl. klass. basi, später base, wie Treb. Poll. Gallien. 18, 4. Gromat. vet. 286, 8. Corp. inscr. Lat. 10, 5779 u. ö.: Genet. Plur. basium, Corp. inscr. Lat. 12, 1904. Vulg. 3. regg. 7, 28: Akk. Plur. baseis, Corp. inscr. Lat. 1, 1146 u. basis, ibid. 10, 825: Abl. Plur. basibus, Plin. 34, 17. Arnob. 6, 18.

    lateinisch-deutsches > basis

  • 2 cabo

    cabo, ōnis, m. (Grundwort zu caballus), der Wallach, Gloss. V, 51, 5.

    lateinisch-deutsches > cabo

  • 3 cello [*]

    *cello, ere (verwandt mit κέλλω), bewegen, treiben, etwas weiter zu bringen, Grundwort zu celsus, antecello, excello, percello, procello.

    lateinisch-deutsches > cello [*]

  • 4 nancio

    nancio, īre, Grundwort zu nanciscor, Gracch. b. Prisc. 10, 21: archaist. Fut. ex. Pass. nanxitor, XII tabb. fr. inc. bei Fest. 166 (b), 24 (XII tabb. rel. ed. Schoell p. 163). Vgl. Mommsen im Rhein. Museum 15, 464.

    lateinisch-deutsches > nancio

  • 5 basis

    basis, is u. eos, Akk. im, Abl. ī, f. (βάσις), die Grundlage, I) eig.: A) als t. t. der Architektur: a) das Fußgestell, der Sockel, das Postament, statuae, Cic.: colossici Apollinis, Vitr.: columellae, Cic.: sepulcri, Cic.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände (s. abacus no. IV, b), Plin. – Sprichw., alqm cum basi sua metiri, jmd. samt seinem Untergestelle messen = bei ihm einen zu hohen Maßstab anlegen, ihn überschätzen, Sen. ep. 76, 31. – Bildl., bases (Grundlagen) virtutis, Vulg. Sirach 6, 30. – b) der unterste Teil des Säulenschafts, scapi, Vitr. 4, 1, 6 (was wir »Base« od. »Säulenfuß« nennen, heißt bei Vitruv spira, s. d.). – c) die Grundmauer, villae, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 5. – B) als mathem. t. t., trianguli, die Grundlinie, Cic. de nat. deor. 2, 125: arcus, die Sehne, Col. 5, 2, 9. – C) die Fußsohle des Viehes, Veget. mul. 1, 25, 6. – II) übtr.: A) als gramm. t. t., das Grundwort, ut ipsa vox basis eius, Varr. sat. Men. 362. – B) als t. t. der Metrik, die Verbindung zweier Füße, Mar. Victorin, 1, 11, 38. p. 47, 4 K.: basis iambica, trochaice, Diom. 505, 14 u. 30: bases trochaicae, iambicae, Mar. Victorin. 2, 8, 6. p. 90, 10 u. 12 K. – C) als rhet. t. t., die Grundlage der Erzählung, Donat. Ter. Eun. 1, 2, 36. – Genet. basis, Vitr. 10, 11 (16), 9. Vulg. 1. regg. 7, 27 u. 34, od. baseos, Vitr. 10, 15 (21), 2: Akk. klass. basim,
    ————
    später auch basin, Cael. Aur. acut. 1, 8, 54. Diom. 505, 14 u. 30, od. basem, Corp. inscr. Lat. 9, 1656 u. 10, 5848. Gromat. vet. 297, 17, od. basidem, Ven. Fort. 8, 18 (in epist.): Abl. klass. basi, später base, wie Treb. Poll. Gallien. 18, 4. Gromat. vet. 286, 8. Corp. inscr. Lat. 10, 5779 u. ö.: Genet. Plur. basium, Corp. inscr. Lat. 12, 1904. Vulg. 3. regg. 7, 28: Akk. Plur. baseis, Corp. inscr. Lat. 1, 1146 u. basis, ibid. 10, 825: Abl. Plur. basibus, Plin. 34, 17. Arnob. 6, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > basis

  • 6 cabo

    cabo, ōnis, m. (Grundwort zu caballus), der Wallach, Gloss. V, 51, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cabo

  • 7 *cello

    *cello, ere (verwandt mit κέλλω), bewegen, treiben, etwas weiter zu bringen, Grundwort zu celsus, antecello, excello, percello, procello.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > *cello

  • 8 nancio

    nancio, īre, Grundwort zu nanciscor, Gracch. b. Prisc. 10, 21: archaist. Fut. ex. Pass. nanxitor, XII tabb. fr. inc. bei Fest. 166 (b), 24 (XII tabb. rel. ed. Schoell p. 163). Vgl. Mommsen im Rhein. Museum 15, 464.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nancio

См. также в других словарях:

  • Grundwort — Die Komposition (auch: Zusammensetzung[1]) ist nach herrschender Bestimmung (Definition) die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter[2] oder (in anderen Worten) „die Verbindung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundwort — Grụnd|wort 〈n. 12u; Sprachw.〉 der zweite Teil eines zusammengesetzten Wortes, der durch den ersten näher bestimmt wird, z. B. „Freund“ in dem Wort „Jugendfreund“ * * * Grụnd|wort: zweiter Bestandteil einer Begriffszus., der durch das ↑… …   Universal-Lexikon

  • Grundwort, das — Das Grundwort, des es, plur. die wörter, ein Wort, von welchem andere abgeleitet werden; ein Stammwort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grundwort — Grụnd|wort Plural ...wörter (Sprachwissenschaft zweiter Bestandteil einer Zusammensetzung, z. B. »Wagen« in »Speisewagen«) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ahlde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bernte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bexten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Emsbueren — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Emsbüren — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gleesen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Helschen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»